Obj. ID: 53854
  Memorials Holocaust memorial plaque at the Synagogue in Dransfeld, Germany, 1975, 2015
To the main object: Synagogue in Dransfeld, Germany
Official name
No official name
Who/What is commemorated?
Destroyed Jewish community of Dransfeld and the destruction of the synagogue
Description
The white memorial plaque is placed at the entrance to the former synagogue. The plaque is inscribed in German and decorated with the Star of David.
Inscription
In German
Diese
Synagoge
– 1810 erbaut –
entging den Brandstiftungen des 9. XI. 1938.
Die hier beteten, wurden vertrieben oder vernichtet.
Bewahret ihr Vermächtnis!
1951–1975 Kapelle der katholischen Gemeinde
Translation: This synagogue, built in 1810, suffered arsons on November 9, 1938. Those, who prayed here were deported or annihilated. Preserve their legacy! // 19151- 1975 Chapel of the Catholic community
In 2015, a new plaque was installed at the path leading to the former synagogue.
In German:
SYNAGOGE
Das heute sichtbare Übereinander von Davidstern und Christus- monogramm spiegelt die Geschichte eines Wandels. Dies Gebäude wurde einst als Synagoge für eine lebendige jüdische Gemeinde in Dransfeld und Umgebung nach dem Dransfelder Brande von 1834 gebaut. Nach dem unsäglichen Anschlag vom 9. November 1938 hat sie verschiedenen Zwecken gedient, zuletzt als katholische Kirche. Heute wird sie von einer Tischlerei genutzt und bleibt nun vor allem ein sichtbares Zeichen der Erinnerung an die Juden im Ort.
Dieses Übereinander der Symbole verstehen wir heute als ein Mit- einander im Dialog zwischen Juden und Christen. Im Bewusstsein einer untrennbaren Geschwisterlichkeit der abrahamitischen Religionen schließt der Dialog das Gespräch mit Muslimen ein. Zugleich werden alle die mit einbezogen, die sich der gegenseitigen Achtung der Menschen- würde und der gemeinsamen Verantwortung für Gerechtigkeit und Frieden verpflichtet wissen.
In diesem Miteinander bewahren wir die Erinnerung und das Gedenken an die Juden, die bei uns in Dransfeld gelebt und hier in dieser Synagoge gesungen und gebetet und ihre Feste und Gottesdienste gefeiert haben. Weiterhin erforschen und dokumentieren wir die Geschichte der Juden in Dransfeld. Mit der Verlegung von Stolpersteinen für die zahlreichen jüdischen Familien im Ort wird deren Leiden vergegenwärtigt. Sie haben im Exil und bei der Deportation gelitten, und in verschiedenen Konzentrationslagern sind Dransfelder Juden ermordet worden. Somit wird diese Synagoge heute zu einem Ort der steten Mahnung des „NIE WIEDER!"
Dransfelder Bürgerforum 8. Mai 2015
Translation: SYNAGOGUE // The Star of David and the monogram of Christ, put one on the other, and seen today [on the facade] reflect the history of change. This building was built after the fire of 1834 as a synagogue for a lively Jewish community in Dransfeld and the surrounding area. After the unspeakable attack on November 9, 1938, it served various purposes, most recently as a Catholic church. Today it is used by a carpentry shop and remains above all a visible sign of the memory of the local Jews. // Today we understand this layering of symbols as a coexistence in the dialogue between Jews and Christians. Aware of the inseparable brotherhood of the Abrahamic religions, the dialogue includes discussions with Muslims. At the same time, all those who are committed to mutual respect for human dignity and shared responsibility for justice and peace are included. // In this togetherness, we preserve the memory and remembrance of the Jews who lived with us in Dransfeld and sang and prayed here in this synagogue and celebrated their festivals and services. We continue to research and document the history of the Jews in Dransfeld. With the laying of stumbling blocks for the numerous Jewish families in the area, their suffering is brought to life. They suffered in exile and deportation, and Dransfeld Jews were murdered in various concentration camps. This means that today this synagogue has become a site of constant reminder of “NEVER AGAIN!” [Translation to be corrected]
Dransfeld Citizens' Forum May 8, 2015
Commissioned by
municipality (?)
sub-set tree:
The plaque was installed after 1975.
In 2015, an additional plaque was installed at the path leading to the synagogue.